Dieses Designtool kann was! Wie ich Designs für Printables, Sticker, Postkarten und digitale Produkte ganz einfach mit Kittl erstelle.
Als gelernte Grafikdesignerin liebe ich es neue Designtools auszuprobieren. Und an einem Tool kommt man aktuell nicht vorbei: Die Plattform Kittl. Ich durfte die Pro Version einen Monat lang testen und bin ziemlich begeistert. Ich habe mir Postkarten, diverse Sticker und ein T-Shirt Design erstellt und möchte mit dir heute meine Erfahrungen teilen.
Wenn du nach einer intuitiven und leistungsstarken Plattform suchst, die dich beim Erstellen von richtig guten Designs für digitale Produkte und Co unterstützt, bist du hier genau richtig.
Lasst uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was Kittl zu bieten hat und wie es funktioniert.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Kittl entstanden. Mit dem Code: UMI25 sparst du 25% auf den ersten Monat oder aufs 1. Jahr auf den Paid Plan (Nur für neue NutzerInnen) Hol dir HIER dein Kittl Pro Abo.
Wie immer hier auf dem Blog: Alles entspricht meiner eigenen Meinung!
Was ist Kittl?
Kittl ist eine benutzerfreundliche Designplattform, die speziell für Kreative, Unternehmen und Soloselbstständige entwickelt wurde. Egal ob du Grafiken, Logos oder Inhalte für Socialmedia erstellen möchtest – mit Kittl kannst du all dies und noch viel mehr ganz einfach umsetzen. Die Plattform bietet eine Vielzahl an Vorlagen und Tools, die dir dabei helfen, deine Ideen zum Leben zu erwecken. Designed wurden die Templates und Vorlagen von Grafikdesignern und das merkt man auch. Sie sind qualitativ wirklich richtig gut. Wenn du also nach einem wirklich modernen Look suchst, wirst du bei Kittl fündig werden.
Ein Überblick über die Funktionen
Die Vorlagenbibliothek:
Kittl bietet eine riesige Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen für verschiedene Zwecke. Besonders spannend sind meiner Meinung nach aktuell die Vorlagen für Printables, T-Shirt Designs, Sticker und Co. Bei den Socialmedia Grafiken könnte noch mehr passieren. Aber für meine Zwecke sind die Vorlagen wirklich ausreichend, da ich Vieles einfach selber mache.
Designtools, die ich so noch nicht gesehen habe:
Die integrierten Designtools sind tatsächlich richtig gut und sehr intuitiv. Man kann in Sekunden Texte editieren und so zum Beispiel die Form verändern oder Schatten hinzufügen. Was mich auch sehr begeistert ist die Möglichkeit Texturen zu Designs hinzuzufügen. Mit wenigen Klicks kann ich in Kittl eine Papierstruktur in mein Design integrieren. Und ihr wisst es vielleicht: Ich LIEBE Körnung. :-) Das macht alles besser. Die Texturen sind bereits integriert und müssen nicht extra hinzugefügt werden.
Unendliche Leinwand und Artboards, die nebeneinander stehen:
Als alter Adobe Illustrator Freund, begeistert mich besonders, die unendliche Leinwand. Man kann nämlich in Kittl mehrere Artboards in unterschiedlichen Größen in einem Dokument erstellen und muss dadurch nicht immer wieder ein neues Dokument anlegen. Das ist besonders praktisch, wenn man unterschiedliche Designgrößen hat und die Designs immer einen gleichen Look bekommen sollen. Für mich ist das tatsächlich ein Gamechanger. Ich nutze so oft Grafiken in unterschiedlichen Größen. Ein Beispiel: Wenn ich ein Youtube Video Thumbnail erstelle, dann nutze ich dieses auch gerne für Socialmedia im Hochformat und im Quadrat und als Bloggrafik im Querformat. Ich habe also ein Design, aber 3 verschiedene Größen. Bisher habe ich das immer umständlich kopiert. In Kittl kann ich nun alles übersichtlich in einem Projekt machen und mit einem Klick herausspeichern. Zeitersparnis HOCH 1000. 😍
Coole Schriften & Grafiken:
Kittl hat bereits sehr viele coole Schriftarten integriert und auch die Elemente sind super spannend. Man kann natürlich auch eigene Grafiken hochladen und diese in die Designs integrieren. Ich mag besonders den grungy Look der Grafik-Elemente. Sie wirken einfach cooler und moderner, als die Elemente aus anderen Designtools. Außerdem sind die Elemente in Kategorien eingeteilt: Formen, Banner, Vektor Ornamente, Illustrationen und Fotos. Wer weiß, was er sucht, wird sofort fündig.
Spannende AI Tools:
Auch Kittl hat integrierte AI Tools. Unter anderem einen Logo-Maker, ein AI-Vektor Generator, AI Bilder und einen AI Image Upscaler. Das bedeutet nie wieder pixelige Bilder. Ich denke in diesem Bereich wird sich die Plattform in den nächsten Jahren noch sehr stark weiterentwickeln.
Exportoptionen:
Die gestalteten Projekte können in wenigen Klicks in allen gängigen Formaten abgespeichert werden. Ich kann zwischen PNG, JPG, SVG und PDF wählen. Meiner Meinung nach ist das auch absolut ausreichend.
Wie funktioniert Kittl jetzt genau?
Jetzt fragst du dich sicherlich: Wie benutze ich Kittl eigentlich? Ich habe dir dafür ein Youtube Video aufgenommen und du kannst mir beim designen einer Postkarte über die Schulter schauen.
Hier aber eine kurze Zusammenfassung:
1. Anmeldung und die Startseite
Zuerst musst du dich bei Kittl anmelden. Das geht ganz schnell und unkompliziert. Sobald du eingeloggt bist, wirst du von einer übersichtlichen Startseite begrüßt. Hier kannst du oben rechts auf NEW PROJECT klicken, um eine neue leere Leinwand zu erstellen. Oder du wählst eine der zahlreichen Vorlagen aus. Die Vorlagen können mit wenigen Klicks angepasst werden. Ändere die Farbe, wechsle Schriftarten oder füge neue Bilder hinzu. Bei neuer Leinwand wirst du im Anschluss nach der gewünschten Größeneinstellung gefragt. Wechsle hier von Pixel zu Millimeter und passe die Größe entsprechend an. Schon hast du eine neue Leinwand in der passenden Größe erstellt.
2. Die Kittl Design-Oberfläche
Kittl ist wie viele Tools sehr minimalistisch und dadurch sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Lass uns zuerst die Werkzeuge auf der linken Seite anschauen. Dort findest du alle wichtigen Designwerkzeuge.
Die Werkzeugleiste:
Die Werkzeugleiste ist folgendermaßen aufgebaut:
Symbol 1: Ermöglicht den Zugriff auf deine Projekte
Symbol 2: Zugriff auf die Kittl Vorlagen.
Symbol 3: Das Textwerkzeug.
Symbol 4: Die Elemente
Symbol 5: Die Brand Guidelines
Symbol 6: Upload eigener Elemente
Symbol 7: Die Fotosuche inklusive Foto AI
Symbol 8: Die Texturen
Symbol 9: AI Image Generator
Symbol 10: AI Logo Generator
Die Artboards:
In der Mitte findest du die Artboards auf die du deine Designs platzierst. Klickst du auf die Leinwand kannst du diese in der Größe anpassen, die Orientierung mit einem Klick ändern und die Hintergrundfarbe ändern. Eine Leinwand duplizierst du ganz einfach über Steuerung C, Steuerung V.
Der untere Rand:
Hier kannst du Schritte rückgängig machen (Pfeile), in die Leinwand hinein und rauszoomen (100%), die Projektfarben mit einem Klick anpassen und auf Ebenen zugreifen. Das ist besonders praktisch, um Dinge schnell von hinten nach vorne zu bringen.
Der obere Rand:
Oben links kannst du dein Projekt umbenennen. Daneben findest du einen Pfeil und ein Transformieren Zeichen. Damit passt du die Leinwand an und kannst Leinwände verschieben. Oben rechts kannst du dein Design teilen, dein Design auf einem Mockup anzeigen lassen, es zum Drucken schicken oder herunterladen. Ganz rechts kannst du deine Profileinstellungen ändern.
2. Designe ein Projekt - Von der leeren Leinwand zum fertigen Design
Texte hinzufügen:
Zu allererst fügst du Text hinzu. Dieser ist zunächst schwarz und in der Standartschriftart. Die Schriftart und die Texteinstellungen kannst du anpassen, indem du den Text markierst. Es öffnet sich nun ein Einstellungsmenü, in dem du die Schriftart wechseln kannst und alle Texteinstellungen findest. Unter Transformation kannst du die Schrift verändern und zum Beispiel krümmen. Unter Text Shading kannst du Schatteneffekte anwenden. Unter Text Decoration kannst du deinen Text farblich schraffieren. :-) Hier wird es wild, aber auch spaßig. Teste es unbedingt einmal aus und probiere, was möglich ist.
Elemente hinzufügen:
Eine Illustration kannst du unter Symbol 4 hinzufügen. Gib in der Suche einfach das gewünschte Symbol ein.
Texturen hinzufügen:
Im letzten Schritt füge ich meinen Designs gerne Texturen hinzu. Diese findest du unter Symbol 8.
3. Exportieren und Teilen
Sobald das Design fertig ist, kannst du es in verschiedenen Formaten exportieren. Mit nur einem Klick teilst du deine Kreationen auch direkt auf Social Media.
Warum Kittl?
Okay an diesem Punkt fragst du dich vielleicht: Warum sollte ich gerade Kittl nutzen? Es gibt doch schon viele gute Designtools. Hier sind einige Gründe:
Kittl bietet spannende Designvorlagen, die wirklich anders sind. Wenn du dich abheben möchtest von anderen ist Kittl vielleicht genau das richtige für dich!
Wer sich ein bisschen mit Design auskennt, wird die Möglichkeiten Texte anzupassen lieben! Gerade für Logodesigns ist Kittl richtig gut.
Mehrere Größen in einem Dokument direkt abspeichern: Für mich der absolute Gamechanger, weil ja gefühlt jede Plattform unterschiedliche Größen erfordert.
Einfache und intuitive Bedienung. Die Plattform ist wirklich selbsterklärend.
Wie sieht es rechtlich aus? Was darf ich mit den Kittl Designs machen und was nicht?
Darf ich die Vorlagen jetzt eigentlich nur für private Projekte nutzen, oder darf ich die Designs so weiterverkaufen? Das ist für alle, digitale Proidukte Ersteller wohl besonders spannend. Und hier hat Kittl klare Vorgaben.
Du darfst die Kittl Projekte auf folgende Arten nutzen:
Für eigene persönliche Projekte, für eigene kommerzielle Projekte oder für (kommerzielle) Projekte im Auftrag Dritter.
Projekte im Auftrag Dritter bedeutet: Jede Erstellung oder Nutzung von Kittl-Inhalten durch den Benutzer für eine andere Person – zum Beispiel seinen/ihren Kunden, Arbeitgeber oder Auftraggeber.
Für mehrere Kunden und mehrere Projekte.
Es gibt keine Begrenzung, wie oft die Kittl-Inhalte verwendet werden dürfen.
Für physische Endprodukte (unabhängig davon, ob sie verkauft werden oder nicht).
Der Benutzer darf Kittl-Inhalte für alle Arten von Merchandise-Produkten verwenden, wie T-Shirts, Poster, Tassen usw., einschließlich Print-on-Demand-Produkten ohne Mengenbeschränkung.
Als rasterisierte Bilder als Teil digitaler Endprodukte (unabhängig davon, ob sie verkauft werden oder nicht).
Digitale Endprodukte sind Produkte wie ein E-Book, digitales Magazin oder digitaler Kalender, die Kittl-Inhalte als Teil des Produkts enthalten (dies schließt keine Nutzung als Stockmaterial zur Wiederverwendung durch Dritte ein).
Der Benutzer darf Inhalte, die ausschließlich mit Benutzer-Uploads und/oder KI-generierten Bildern erstellt wurden, als Stockmaterial verkaufen.
Als rasterisierte Bilder für Websites, Apps, Videospiele oder Social-Media-Beiträge (unabhängig davon, ob sie verkauft werden oder nicht).
Was nicht geht:
Mit Kittls Geschäft konkurrieren. Dazu gehört das Teilen, Verkaufen, Verteilen oder Bereitstellen von Kittl-Inhalten zum Download auf Plattformen, die mit der Kittl-Plattform konkurrieren, einschließlich Bilddatenbanken, digitalen Marktplätzen oder cloudbasierter Designsoftware.
Ansprüche auf die Registrierung von Kittl-Inhalten erheben. Dazu gehört die Registrierung von Kittl-Inhalten als solche und/oder die Verwendung (von Teilen) der Kittl-Inhalte als oder für Warenzeichen, Designmarken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken oder andere Marken.
Die Kittl-Community in die Irre führen, wenn Inhalte mit KI-Funktionen erstellt wurden. Dazu gehört die Verpflichtung, die Kittl-Community darüber zu informieren, dass Inhalte mit KI-Funktionen generiert wurden.
Du darfst also Kittl Designs wie Sticker oder Printables auch verkaufen. Ich würde allerdings immer darauf achten, dass du etwas EIGENES daraus machst. Also Vorlagen verwendest, diese aber anpasst!
(Keine Rechtsberatung! Ich gebe nur wieder, was die Plattform selbst veröffentlicht hat)
Meine persönlich Meinung:
Ich liebe es Designs zu erstellen und habe zusätzlich einen großen Anspruch an Designtools. Gleichzeitig habe ich oft wenig Zeit alles von Grund auf zu erstellen. Daher ist für MICH Kittl sehr interessant. Ich liebe die Vorlagen, den Style und die Möglichkeiten Texte zu editieren. Allerdings glaube ich, dass die Möglichkeiten für Designneulinge fast schon ein bisschen zu viel sind. Texte so zu transfomieren, dass sie gut aussehen, muss man schon können. Aber wer sich mit Design ein wenig auskennt: ABSOLUTE EMPFEHLUNG!
Kittl vereint praktische Elemente aus Adobe Illustrator mit den Vorzügen von Canva und schafft dadurch eine ziemlich gute neue Designplattform, die mein Herz erobert hat.
Überzeugt? Mit dem Code: UMI25 sparst du 25% auf den ersten Monat oder aufs 1. Jahr auf den Paid Plan (Nur für neue NutzerInnen) Hol dir HIER dein Kittl Pro Abo.
Fazit:
Kittl ist ein mächtiges Designtool, das sowohl Anfängern als auch Profis viele Möglichkeiten bietet. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, den umfangreichen Vorlagen und den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten setzt es neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Gestaltung.
Also worauf wartest du noch? Probier Kittl aus und lass deiner Kreativität freien Lauf! Ich bin gespannt auf deine Werke – teilt sie doch gerne in den Kommentaren oder taggt mich mit @studio_umi auf Social Media!
Bis bald, deine Sophia
Sei Teil unserer Kreativ-Community!
Hallo, liebe Kreative! Willst du mehr über spannende Designtools wie Kittl erfahren und deine digitalen Werke auf das nächste Level bringen? Dann bist du hier genau richtig. Im Loopletter teile ich exklusive Tipps, Tricks und Tutorials rund um Procreate, digitale Illustration und Animation mit dem iPad.
Warum solltest du dich anmelden?
Erhalte regelmäßig wertvolle Insider-Infos direkt in dein Postfach.
Lerne neue Techniken und verbessere deine Fähigkeiten.
Werde Teil einer Community von Gleichgesinnten, die deine Leidenschaft teilen.
Klingt gut? Dann nichts wie los – werde ein kreativer Kopf in unserer Gemeinschaft!