KI für Kreative - So nutze ich KI Tools in meinem Kreativbusiness

Okay, okay, okay – einen Artikel über KI zu schreiben, als Kreative, ist immer ein bisschen komisch. Warum ich diesen Artikel aber schreibe und wieso ich denke, dass KI für Kreative ein tolles Werkzeug sein kann, erzähle ich dir in diesem Blogartikel. Ich werde dir transparente Einblicke liefern, wie ich KI-Tools bei Studio Umi nutze und warum ich dadurch viel effizienter geworden bin.

Worum geht es also in diesem Artikel? Um Werkzeuge und Workflows, die mich bei meiner Arbeit unterstützen.

Worum geht es NICHT? Reine Bilder-KIs.

Also, let’s go! Lass uns die KI-Scheuklappen beiseite legen und einen echten Einblick in die Welt der neuen kreativen Möglichkeiten wagen. Wir starten damit, was KI und vor allem was ein LLM eigentlich ist.

richtigprompten ki-tools kreativmitki

Was ist KI und was sind Large Language Models?

KI steht für Künstliche Intelligenz. KI sind Maschinen, die Muster erkennen, Entscheidungen treffen und Aufgaben automatisieren können. LLM bedeutet Large Language Model: Das sind KI-Modelle, die Texte verstehen und generieren können. Sie wurden mit riesigen Datenmengen trainiert, erkennen Muster und antworten oft "menschlich".

Beispiele für Large Language Models sind:

  • ChatGPT

  • DeepSeek

  • Perplexity

  • Grok

  • Claude …

Wie helfen mir Large Language Models im Alltag?

Kurz zu mir: Mein Business hat unglaublich viele verschiedene Aufgaben. Ich arbeite mit Kunden und biete Illustrations- und Animations-Dienstleistungen an. Gleichzeitig pflege ich diesen Blog, erstelle YouTube-Videos, bin auf Social Media aktiv und entwickle kreative Kurse für meine Community. Als Solopreneurin muss ich mich um viele kleine, zeitraubende Aufgaben kümmern – und hier kommen KI-Tools ins Spiel!

Meine Hauptbereiche und wie KI mich unterstützt

1. Kundenarbeit:

  • Verträge lesen und analysieren - Chat GPT

  • E-Mails beantworten - Chat GPT

  • Angebote schreiben - Chat GPT

2. Social Media für Studio Umi:

  • Reels- und Beitragsideen finden - Chat GPT

  • Reels-Skripte erstellen - Chat GPT

  • Automatische Untertitel - Cap Cut

  • Videoschnitt & Tonbearbeitung - KI von Premiere, Adobe Podcast,

3. Studio Umi Blog & YouTube:

  • SEO-Optimierungen - Chat GPT, Deep Seak

  • Einfaches Coding für meine Website - Chat GPT, Deep Seak

4. Workshop- & Kursentwicklung:

  • Namensfindung - Chat GPT

  • Strukturierung von Workshops - Chat GPT

  • Hilfe bei der Erstellung von Salespages & Landingpages - Chat GPT

5. Digitale Produkte:

  • Keyword-Recherche - Chat GPT, Deep Seak

  • Produkttexte schreiben - Chat GPT

  • Zielgruppen-Definition - Chat GPT

In all diesen Bereichen unterstützt mich inzwischen KI enorm. Wenn ich daran denke, wie ich das früher alles alleine gestemmt habe, wird mir ganz schwindelig!

Wie du mit KI das Beste aus deiner Arbeit herausholst

Bevor ich dir meine Prozesse näher erkläre, sollten wir noch einige Grundlagen klären.

Damit Large Language Models wie ChatGPT dich optimal unterstützen können, solltest du wissen, wie du richtige Prompts schreibst. Ein Prompt ist das, was du in das KI-Tool eingibst. Das kannst du bei Chat GPT hier machen:

Am besten probierst du mal ein paar coole Prompts für Kreative aus, um dich mit Chat GPT vertraut zu machen.

Eine Liste mit 10 coolen und einfachen Prompts für Kreative:

👉 “Gib mir 5 kreative Ideen für ein digitales Kunstwerk im [dein bevorzugter Stil] Stil, das für Social Media ansprechend ist.”

👉 “Erstelle eine harmonische Farbpalette mit 5 Farben für eine Illustration, die [Thema, z. B. „mystisch und verträumt“] wirken soll.”

👉 “Schreibe eine kreative Instagram-Caption für mein neues digitales Kunstwerk, das [kurze Beschreibung des Kunstwerks] zeigt. Ziel ist es, Engagement zu fördern.”

👉 “Welche Hashtags sind aktuell für digitale Künstler auf Instagram und TikTok am effektivsten? Mein Stil ist [kurze Stilbeschreibung].”

👉 “Wie kann ich einem potenziellen Kunden freundlich und professionell erklären, warum meine digitalen Illustrationen nicht kostenlos oder unter Wert verkauft werden?”

👉 “Analysiere meinen aktuellen digitalen Kunststil: [beschreibe deinen Stil oder verlinke ein Beispiel]. Welche Techniken oder Inspirationen könnten ihn weiterentwickeln?”

👉 “Gib mir 3 Ideen für animierte Inhalte, die ich in Procreate Dreams erstellen und für Instagram oder mein Portfolio nutzen kann.”

👉 “Welche Keywords und Beschreibungen sollte ich für meine digitalen Kunst-Downloads in meinem Etsy-Shop verwenden, um besser gefunden zu werden?”

👉 “Wie kann ich AI sinnvoll in meinen kreativen Workflow als digitaler Künstler einbinden, ohne dass sie meine Arbeit ersetzt?”

👉 “Gib mir eine Liste mit 5 kreativen Wegen, wie ich als digitaler Künstler online Geld verdienen kann – ohne auf Kundenaufträge angewiesen zu sein.”

Prompten für Fortgeschrittene:

Grundsätzlich kannst du mit diesen einfachen Prompts schon tolle Ergebnisse erzielen. Wenn du noch mehr möchtest, kannst du folgende Formel anwenden, um bessere Antworten zu bekommen.

Ein guter Prompt enthält folgende Elemente:

Aufgabe-Kontext-Persona-Beispiele-Format

1. Aufgabe: "Gib mir eine Liste mit 5 kreativen Wegen, wie ich als digitaler Künstler online Geld verdienen kann – ohne auf Kundenaufträge angewiesen zu sein."

2. Kontext:Ich bin ein digitaler Künstler mit Fokus auf [z. B. Illustrationen, Animationen, Musterdesign] und möchte mir ein nachhaltiges Einkommen aufbauen, ohne auf individuelle Kundenaufträge angewiesen zu sein.

3. Persona:Agiere als erfahrener Illustrator, der bereits mit seiner Kunst online Geld verdient.”

4. Beispiele:Mein Stil ist [kurze Beschreibung, z. B. minimalistisch, verspielt, detailreich] und meine Zielgruppe besteht aus [z. B. Kreativen, Deko-Liebhabern, Designern, Unternehmen]”

5. Format: "Jede Idee sollte in einer kurzen, klaren Beschreibung formuliert sein. Gib konkrete Beispiele oder Plattformen, die sich für diesen Ansatz eignen. Falls möglich, füge eine einfache Strategie hinzu, wie ich starten kann. Ergänze Vor- und Nachteile jeder Methode.”

6. Rückfragen: "Falls du für die optimale Erfüllung dieser Aufgabe weitere Informationen benötigst, stelle mir relevante Rückfragen."

So erhältst du qualitativ hochwertige Antworten, die dir wirklich weiterhelfen.

Dein eigener KI-Assistent: Wie Custom GPTs Kreative unterstützen:

Wenn das mit dem prompten richtig gut klappt, kannst du es mit Custom GPTs probieren.

Was sind Custom GPTs?

Custom GPTs sind speziell trainierte Versionen von ChatGPT, die auf bestimmte Aufgaben, Branchen oder Arbeitsweisen optimiert sind. Sie können sich auf kreative Workflows anpassen, sodass sie nicht nur allgemeine Antworten liefern, sondern auch gezielt Unterstützung für Illustratorinnen, Designerinnen, Autor*innen oder andere Kreative bieten.

Custom GPTs sind wie kleine KI-Assistenzen, die du für ein bestimmtest Thema geschrieben hast.
Aktuell sind Custom GPTs nur in der Bezahlvariante von Chat GPT möglich. Sie können dein Business und deine Schreibweise noch besser verstehen und individuell angepasste Ergebnisse liefern.

Du möchtest deinen eigenen KI-Assistenten erstellen? Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Zugang zu OpenAI erhalten

Melde dich bei OpenAI an und navigiere zum Bereich „Custom GPTs“. Dafür benötigst du ein Konto bei OpenAI und ggf. ein kostenpflichtiges Abonnement.

2. Einen neuen Custom GPT starten

Im ChatGPT-Interface findest du die Option „Custom GPT erstellen“. Wähle diese aus, um den Prozess zu starten.

3. Anpassungen und Training

Gib deinem GPT eine klare Anweisung, welche Aufgaben es übernehmen soll. Definiere den gewünschten Tonfall, spezifische Wissensbereiche und besondere Funktionen.

4. Datenbank: Beispiele bereitstellen

Um dein GPT möglichst genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen, kannst du Beispieltexte, Fragen und Antworten oder Stilrichtlinien hochladen.

5. Testen und optimieren

Teste dein Custom GPT ausführlich, stelle Fragen und überprüfe, ob die Antworten deinen Erwartungen entsprechen. Falls nötig, passe die Einstellungen an.

6. Bereitstellen und nutzen

Sobald dein GPT deinen Anforderungen entspricht, kannst du es speichern und aktiv nutzen – sei es für kreatives Schreiben, Illustrationstipps oder Marketing-Aufgaben.

 
 

Mein eigener Custom GPT: Pattern Coach Sophia

Für meinen Kurs Geplant Gemalt habe ich einen eigenen Custom GPT entwickelt, der mir dabei hilft bessere Muster zu erstellen. Ich kann dort meine Bilder hochladen und analysieren lassen. Als Trainingsbasis dient mein eigenes Wissen. Der GPT antwortet also nicht generisch, sondern so, wie ich das auch tun würde. Die Magie liegt hier in der Datenbank! Dort kannst du zum Beispiel Word Dokumente oder PDFs hochladen, mit deinem eigenen Wissen.

Fazit: Custom GPTs und sicheres Prompten als kreative Co-Piloten

LLM’s sind keine Konkurrenz zur menschlichen Kreativität, sondern eine wertvolle Ergänzung. Sie helfen, Ideen zu generieren, Zeit zu sparen und repetitive Aufgaben zu automatisieren.

Wer sie klug einsetzt, kann seine kreativen Projekte noch effizienter umsetzen – und hat am Ende mehr Zeit für das, was wirklich zählt: die eigene Kunst.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du KI für dein Kreativbusiness nutzen kannst? Dann bleib dran und entdecke weitere spannende Tipps auf meinem Blog!

Sophia Hutter

Hey, ich bin Sophia! Danke, dass du hier auf meinem Blog vorbeischaust. Wenn du mehr über Procreate, Animation & Tipps für kreative Unternehmen erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig!

https://www.studio-umi.de
Zurück
Zurück

Freistellen, Verschieben, Transformieren – Das Auswahlwerkzeug in Procreate erklärt

Weiter
Weiter

Nahtlose Muster in Procreate erstellen – So vermeidest du weiße Blitzer!